Ab sofort goldnagelneu: Werbung von Gestern
Wer ein leidenschaftlicher Sammler wertvoller Augenblicke im Leben ist, wird uns mit Sicherheit zustimmen, dass es von diesen schönen Momenten auch im Laufe des letzten Werbejahrhunderts mehr als genug gab.
Deshalb haben wir geplant, euch einmal im Monat DIE Anzeige der Jahres XY aus vergangenen Jahrzehnten vorzustellen und nehmen euch somit auf eine Reise in unsere gemeinsame Werbe-Vergangenheit. Ob geschichtlicher, typografischer, textlicher oder markenspezifischer Natur.
Im Bauhausstil der 20er gebaut: NIVEA Print-Anzeige (1949)
Ein sehr charakteristisches Beispiel für die Bauhaus-Typografie: Optische Sachlichkeit vs. emotionaler, der Versorgungslage dieser Zeit angepasster Werbetext - "Endlich wieder. Und dazu in Friedensqualität".
Die ganze Anzeige lässt sich auf einen Blick in einzelne, klar unterschiedliche Elemente zerlegen, die einer strengen formalen Gesamtkonzeption unterworfen sind - der s.g. räumlichen Dynamisierung der Fläche. Die geometrische Anordnung, die diese Räumlichkeit erzeugt, wirkt äußerst nüchtern. Dabei scheinen die Produkt-Highlights "stark aromatisch", "mikrofein" und "nachhaltig erfrischend" einerseits fast unauffällig - aufgrund ihrer Größe - und andererseits besonders hervorgehoben zu sein, dank ihrer waagerechten Bild-Position. So trägt Nivea im Jahr 1949 dem Bauhaus-Wunsch nach einer klaren Werbebotschaft Rechnung. Und das zahlte sich aus. Vor allem im Handel.
Von Hautpflege über Pflegefall zum Best Brand:
Fast 60 Jahre später sieht die Welt der weiß-blauen Markenikone nicht mehr so klar und rosig aus: Mit jedem Produkt entfernt sich Nivea äußerlich immer weiter von ihrem Markenkern - weiße Creme in der dunkelblauen Blechdose. Der Wiedererkennungs- und somit ihr Sympathiewert sinken rapide. Die größte Hautpflegemarke der Welt wird im Jahr 2010 selbst zum Pflegefall... Bis Beiersdorf das Vorstands-Ruder gerade noch rechtzeitig herumreißt, und mit Hilfe seiner Hamburger Kreativen den rund 1.600 Nivea-Produkten ein Marken-Lifting verpasst, im Februar 2013 den Best Brand Award dafür kassiert und seitdem - neben Samsung, Amazon und Adidas - als die beste Produktmarke des Jahres gefeiert wird. Sowohl in-House als auch in der Presse und in den Herzen der Verbraucher. "Endlich wieder."
Und was sind eure Berufs-Erfahrungen mit Bauhausstil, Nivea oder Good Old Ads?
*Quelle: Michael Kriegeskorte "Werbung in Deutschland 1945-1965", 1992, DuMont Buchverlag Köln
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!