Das Vorstellungsgespräch - Die Check-Liste
Die folgenden 10 Punkte richten sich an Praktikanten und Berufseinsteiger, bei allen anderen gehen wir davon aus, dass Sie diese Check-Liste aus dem FF beherrschen – oder etwa doch nicht?
1. Ortskenntnis Jeder Bewerber (auch ortsansässige) sollten den Weg zur Agentur kennen. Informieren Sie sich genau, wie Sie die Agentur erreichen - am Besten fahren Sie ein paar Tage vor dem Vorstellungsgespräch einfach schon einmal hin.
2. Pünktlichkeit Zu einem Vorstellungsgespräch sollten Sie pünktlich erscheinen. Am Besten 10 Minuten vor Gesprächsbeginn, dann haben Sie genügend Zeit zu verschnaufen, sollte der Fahrstuhl außer Betrieb sein. Sollten Sie sich dennoch verspäten, rufen Sie in der Agentur an.
3. Dress-Code Auch die Kleidung spielt beim Gespräch eine Rolle. Kleiden Sie sich der Branche/ Agentur entsprechend. Bitte unbedingt beachten: Egal wie warm es im Sommer ist, Flip-Flops gehen nie!
4. Gerüche Den Konsum von knoblauchhaltigem Essen und Zigaretten vor dem Interview lieber vermeiden. Lunch vor dem Interview? Warum nicht? Aber bitte ohne Knoblauch. Eigentlich unvorstellbar, aber es gibt doch Menschen, die den Geruch nicht angenehm finden. Auch unmittelbar vor dem Interview zu Rauchen, um die Nerven zu beruhigen ist eine schlechte Idee.
5. Informationen Kenntnis über den potenziellen Arbeitgeber: Wer weiß, bei wem er/sie sich vorstellt ist im Vorteil. Interesse an und Kenntnisse über das konkrete Unternehmen bzw. die konkrete Agenturkunden sollte man haben. Beispiel: Leistungsportfolio, größte Kunden etc. Die Homepage ist ein Nährboden an nötigen Informationen.
6. Aufmerksamkeit Ähnlich wie bei einem Date sollte man dem Gegenüber aufmerksam und interessiert entgegnen.
7. Schau mir in die Augen (Kleines) Nie den Augenkontakt zum Interviewpartner verlieren.
8. Mehr Katz' weniger Maus Sie sollten selbstbewusst in das Interview gehen und sich laut und deutlich artikulieren.
9. Fragen!? Stellen Sie Fragen zum Unternehmen und zum Job - das zeigt Ihr Interesse.
10. Uhm, äh ... Versuchen Sie so wenig wie möglich Füllwörter zu benutzen. Machen Sie lieber kurze Pausen und überlegen Sie Ihre nächste Antwort.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!