©pic by DESIGNERDOCK
Im Jahr 2022 haben wir gleich zwei neue Geschäftsführer bei DESIGNERDOCK begrüßen dürfen. Nach mehr als 20 Jahren haben Birgit und Lars Bischoff die Schlüssel an Thomas Zich in Düsseldorf übergeben. Auch Ulrike Schwarzenberg hat sich als Geschäftsführerin des Frankfurter Büros nach mehr als 2 Jahrzehnten verabschiedet und Alexander Haase hat übernommen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und…
©pic by DESIGNERDOCK
©pic by shutterstock/fizkes
Die Markt-Situation für Arbeitgeber auf der Suche nach Fachkräften ist angespannt. Zu den vielen offenen Stellen gesellt sich eine neue Qualität der Unverbindlichkeit und Fluktuation: Noch nie haben so viele Mitarbeiter in den ersten drei Monaten oder sogar schon vor dem Antritt einer neuen Stelle gekündigt. Faktoren für eine frühzeitige Kündigung In etwa einem Drittel aller Unternehmen…
©pic by shutterstock/fizkes
©pic by shutterstock/fizkes
Kopfhörer auf die Ohren und rein in den Arbeitstunnel: Für viele ist Musik ein richtiger Produktivitätsbooster. Mit modernen Kopfhörern, die Umgebungsgeräusche auscanceln, wird die Musikerfahrung sogar noch runder, das Büro plötzlich zum Konzert. Gerade in sehr geschäftigen und lauten Büros kann Musik dabei helfen, die notwendige Konzentration zu finden. Aber auch im Home Office und ganz alleine…
©pic by shutterstock/fizkes
©pic von Ad Girls Club
Wie kamt ihr zur Werbung? Isabel: Eher durch Zufall. Eigentlich war ich schon an einer Journalist*innenschule angemeldet um Sportjournalistin oder Kriegsreporterin zu werden. Dann hab ich gleichzeitig von der Texterschmiede (Hamburg School of Ideas) erfahren und mich spontan umentschieden. Nach einem Jahr an der Texterschmiede, merkte ich, dass mir “nur” schreiben nicht reicht und Konzeption…
©pic von Ad Girls Club
©pic von Stell-mich-ein
Zählen bei einer Bewerbung nicht die fachlichen Qualifikationen, sondern eher die demografischen Daten? Diese Frage stellen sich viele Bewerber*innen – vor allem im Falle einer Absage. Das Gefühl, nicht gerecht bewertet worden zu sein, belastet die Betroffenen. Beim STELL-MICH-EIN, dem Speed-Recruiting der Kommunikationsbranche, steht die Fairness an erster Stelle. Das Alter, das Geschlecht,…
©pic von Stell-mich-ein
©pic by shutterstock/fizkes
Kreatives Arbeiten und der Begriff Flow sind untrennbar miteinander verbunden. Aber was ist dieser Zustand eigentlich? Wie erreichen wir ihn? Hat er neben den oft beschworenen Vorteilen vielleicht auch Nachteile? Und wenn ja, welche? Der Flow als intrinsischer Motivator Der Grund, warum viele Kreativschaffende ihren Beruf lieben – wenn sie ihn denn gerade lieben – ist, dass sie beim…
©pic by shutterstock/fizkes
©pic by shutterstock/CalypsoArt
In Signaturen, auf LinkedIn oder in der Instagram-Bio: Überall geben Menschen ihre Pronomen an, damit sie korrekt angesprochen werden, oder genauer gesagt, korrekt über sie gesprochen wird. Der Hinweis auf die eigenen Pronomen verselbstständigt sich und ist nicht mehr nur in aktivistischen Kontexten üblich. Gerade auf Englisch fällt das leichter, denn mit „they/them“ als Pronomen für eine Person…
©pic by shutterstock/CalypsoArt
©pic by shutterstock/Marc Roura
Wer dieser Form des Schreibens auf den Grund gehen will, sollte über die Grenzen schauen: Ist das kreative Schreiben in Deutschland eher vage definiert, so existiert das Creative Writing in den USA schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und ist dort als Studiengang längst etabliert. Mit der Kommunikationsbranche hat kreatives Schreiben erst mal nichts zu tun, denn darunter versteht man alles,…
©pic by shutterstock/Marc Roura
©pic by shutterstock/WHYFRAME
Das Metaverse ist momentan in aller Munde. Aber was ist eigentlich der Sinn und Zweck dahinter? Wer sind die Hauptakteure, und wie sehen ihre Pläne aus? Welche Möglichkeiten bringt die Entwicklung für eine Vermarktung im Internet mit sich? Zumeist sind es skurrile Schlagzeilen, die uns in diesen Tagen zum Thema Metaverse begegnen: Da werden virtuelle Straftaten begangen oder Ehen zwischen…
©pic by shutterstock/WHYFRAME
©pic by shutterstock/PhotoSunnyDays
Seit der Coronapandemie ist das Homeoffice aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken – und wenn schon Homeoffice, warum dann nicht gleich in Thailand überwintern, oder mal zwei Monate auf Sizilien wohnen und arbeiten? Auf die Idee kommen immer mehr Angestellte, und Arbeitgeber*innen haben oft auch nichts dagegen. Dennoch gibt es rechtlich einige Besonderheiten zu beachten. Zumindest bei…
©pic by shutterstock/PhotoSunnyDays