Stuggi-Town, Spätzlecity, Schwabenmetropole: Der wilde Süden ruft! (Teil 3)
Gestern haben wir euch wissen lassen, was man im S21 Land darf und sonst nirgendwo. Heute klären wir auf: Wer hat's erfunden?
Bedeutende Erfindungen aus dem Land der Tüftler, Denker und Wagenlenker.• Oh Lord, der erste Benz
1886 erfindet Carl Benz sein dreirädriges Fahrzeug - die Geburtsstunde des Automobils. Seine Frau schreibt dabei ihre eigene Legende: angeblich macht sich Bertha Benz im August 1888 mit dem Patent-Motorwagen Nummer 3 auf eine mehrtägige Reise von Mannheim nach Pforzheim und zurück. Ob heimlich oder unheimlich ist dabei noch immer umstritten… Fakt ist, dass sie damit Zweifel ausräumt und dem wirtschaftlichen Erfolg auf die Sprünge hilft.• Zündstoff 1 + 2
"Ohne sie wären Automobile lahme Enten": Die Zündkerze wird 1902 im Hause Robert Bosch erfunden. 70 Jahre früher: Jakob Friedrich Kammerer bastelt am Phosphorreibzündholz, dem Vorläufer des Streichholzes.
• Schaffe, schaffet Ordnung!
1896 macht der Schwabe Louis Leitz Ordnungsrevolution: er meldet den Hebelordner mit Exzenterverschluss und Raumsparschlitzen 1896 zum Patent an.• Der Dübel-Edison aus Tumlingen
Artur Fischer hat bis Ende 2008 insgesamt mehr als 1000 Patente und Gebrauchsmuster angemeldet und gilt als einer der erfolgreichsten Erfinder weltweit. In Deutschland wurden ihm bisher 570 Patente erteilt. Er steht damit in einer Reihe mit Thomas Alva Edison… (ob jener das auch so gesehen hätte?)
• Kleben und kleben lassen.
August Fischer aus Bühl experimentiert 1932 mit dem ersten Klebstoff aus Kunststoffen. Weil Vogelnamen in seinem Büro gerade "en vogue" waren, nennt er sein Ergebnis - ja wie wohl? UHU!
• Ohne Knochen hält's auch.
Den BH hat, so wird angenommen, eine Amerikanerin oder eine Französin erfunden. Aber: in Serienfertigung geht's in Bad Cannstadt! Sigmund Lindauer wird das kaiserliche Patent auf den ersten Büstenhalter, der ohne Längs- und Querstützen aus Bein und Knochen auskommt, zugesprochen.
• Seifenblasen?
Derart Luftiges stammt natürlich nicht aus Baden Württemberg - die Vorrichtung "zur Erzeugung von Schaumballonen" dagegen schon: 1968. Tübingen. Heute: Weltmarktführer Pustefix.
Mehr über Häuslebaucomputer, zersprungene Zukunft, Sauvergaser unter www.karl-auberle.de
»DESIGNERDOCK Städte-Special: Stuttgart«
• Andocken in Stuttgart
• Stuggi-Town: Wen trifft man in Schwabenmetropole? (Teil 1)
• Stuggi-Town: Was darf man im S21 Land und sonst nirgendwo? (Teil 2)
• Stuggi-Town: Kultur und Nachtleben von Stuttgart (Teil 4)
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!