Wiener Agenturlandschaft
Wien genießt eine Sonderstellung, da sich die Agenturlandschaft in Österreich stark auf Wien konzentriert – Wien ist Hotspot!
Viele Unternehmen haben in Wien ihre Zentral- und Osteuropa Hubs.
Das gilt auch für die Agenturszene. Sowohl lokale -, als auch Netzwerkagenturen erbringen überregionale Kreations- und Beratungsleistungen.
Die österreichische Agenturszene unterliegt einer starken Dynamik. Große, namhafte Agenturmarken (wie z.B. Grey, Saatchi&Saatchi, McCann Erickson) sind als potenzielle Arbeitgeber vom Markt verschwunden, es gibt viele lokale Creative Boutiques, eine Neugründung folgt der nächsten, die Agenturgröße liegt fast ausnahmslos bei um die 10 Mann. Der Trend geht weg von einer langfristigen, umfassenden Agenturzusammenarbeit, Aufträge werden in Projektbeauftragungen zerlegt und die durchschnittliche Kundenbehaltefrist ist den letzten 10 Jahren von ca. 7 auf ca. 3 Jahre gesunken. Genau diese Entwicklungen sind es, die Dynamik und Spannung in den Jobmarkt bringen. Es werden verstärkt Freelancer gebucht, bereichsübergreifende Qualifikationen sind bei der Jobsuche jedenfalls von Vorteil. Gefragt sind und gesucht werden Mitarbeiter mit einer gesunden »hands on« Mentalität, die in der Lage sind, Projekte vom Briefing bis hin zur Produktion eigenständig abzuwickeln. Die Teams werden kleiner, die Hierarchien und Strukturen flacher, die Jobs für Kreative wie Berater dadurch interessanter.
Wien ist anders – Wien ist locker, Wien ist gelassen, hier rennt der Schmäh – und das unbedingt auch am Arbeitsplatz. Krawatten sind out, legeres Styling ist in, Hunde am Arbeitsplatz durchaus willkommen, bei der Arbeit darf gesungen werden, auch geschimpft, man darf die Kunden duzen – und das bis in die obersten Etagen, man darf sich in seinen Chef verlieben und auch mal ein Gläschen guten Wein verkosten.
2010 galt Wien – dicht gefolgt von Zürich – wieder als die Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität – das sagt auch die Mercer Studie - und die schaut sich immerhin 215 Städte an. Da können wir schon stolz sein. Bei Kriterien wie Sicherheit, Gesundheitsversorgung, Wohn- und Umweltsituation, Einkaufsmöglichkeiten, öffentlicher Verkehr, etc. zeigt sich Wien unschlagbar.
Bekannt ist Wien vor allem für sein weltweit einzigartiges Kulturangebot.
Die Hofburg, die spanische Hofreitschule, das Schloss Schönbrunn, die Oper, das Burgtheater, das Parlament, das Rathaus, der Stephansdom, das Schloss Belvedere, der Tiergarten Schönbrunn, das technische Museum, das Naturhistorische Museum, das Haus des Meeres, die Schatzkammer, die Kaisergruft, das Mozarthaus, ... und wer einige dieser Sehenswürdigkeiten nicht zu Fuß erkunden möchte, der gönnt sich eine Fahrt durch Wien mit dem »Fiaker« - sie gehören zu Wien wie der Stephansdom und das Riesenrad. Einen gemütlicheren Weg, die Schönheiten Wiens zu entdecken, gibt es fast nicht.
Auch Events im ganz großen Stil hat Wien zu bieten:
Hier findet jährlich die größte und spektakulärste Benefizveranstaltung Europas statt – der »Life Ball«. Seit Bestehen des Balles nehmen Designer, Schauspieler, Sänger, Politiker und Models an der Eröffnungsshow teil, um für das Anliegen – die Unterstützung von HIV Positiven und AIDS kranken Menschen - zu werben. Wo sonst sieht man ein solches Aufgebot an schillernden Persönlichkeiten auf dem red carpet?
Die Viennale – das Vienna International Film Festival - findet nun schon seit 1960 jedes Jahr im Oktober hier in Wien statt. Den Trailer zur Viennale 2011 gestaltete niemand geringerer als David Lynch!
Weltbekannt ist Wien auch für Wein und Kulinarik.
Und wo sonst kann man beim Heurigen (=Buschenschank) sitzen und Heurigen (=Jungwein) trinken?
Afterworks ... und wo so richtig abgefeiert wird ...
Wer sich nach der Arbeit noch unter's Volk mischen will, ist in Wien genau richtig.
Hier die hipsten und angesagtesten Locations:
• Tel Aviv Beach am Wiener Donaukanal
• Motto am Fluss: Ob für ein langes Dinner im Restaurant oder auf einen schneller Kaffee auf dem Weg zur Arbeit. Ob einen Drink an der Bar nehmen oder wegen der Partys und stetig wechselnde DJ Line in die (von uns Extrazimmer getauften) Lounge kommen – das Motto am Fluss ist der PLACE TO BE.
Der Wiener Naschmarkt: Seit einigen Jahren bietet der Markt auch eine große Auswahl an Gastronomiebetrieben. Durch die neue Marktordnung aus dem Jahr 2006 ist es den Gastronomiebetrieben gestattet, bis Mitternacht offen zu halten. Daher ist vor allem in den Sommermonaten auch nachts reger Betrieb am Naschmarkt.
Die besten Naschmarkt Tipps: Neni und Naschmarkt Deli
Kunsthallen Café am Karlsplatz: Einer der Szene-Treffs in Wien. Und der große Garten das Sonnendeck der Stadt. Zudem gibt’s jeden Abend DJ’s.
Und wer nicht nur chillen, sondern so richtig abdancen will:
• Pratersauna Music Club
• Volksgarten
• SASS Music Club
... und wer sich noch weitere Tipps holen möchte, findet die hier und hier
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!